![]() Nr. 52 vom 9. Dezember 2011 |
![]() |
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
zurück zur Liste | |||||||||||
|
|
|
Bis sich die Anzahl der Pflegebedürftigen in den nächsten vier Jahrzehnten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf 4,5 Millionen verdoppelt hat, werden an die 800.000 zusätzliche Pfleger ausgebildet bzw. eingestellt werden müssen. Forderungen, die Attraktivität des Berufes für junge Menschen zu steigern, gibt es auch seitens des DRK. Doch wo liegen die Probleme und was bedeutet die Aufwertung der Pflegeberufe genau? |
|
|
|
|
Klicken Sie auf Download für den kompletten Artikel von Doris Schmidt: "Die Personalsituation in der Pflege - eine Dauerbaustelle?" Gastbeitrag in DRK Intern 03/2011 zum Thema: Personalsituation/ Fachkräftemangel in der ambulanten Pflege. Download PDF (1,3 MB!) |
|
Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 11/2010 Download PDF (380 KB) |
|
Thema Personalgewinnung von Pflegekräften: beim 6. Aufruf für Projektideen zur ESF-Förderung wird nach gezielten Konzepten zur Sicherstellung und stärkeren Gewinnung von Fach- und Führungskräftenachwuchs in der Sozialwirtschaft gesucht. Projektideen Download PDF (123 KB) |
|
Alten- und Krankenpflege im Spiegel der öffentlichen Wahrnehmung. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Wertschätzung zweier Dienstleistungsberufe von der TU Dortmund. Download PDF (746 KB) |
|
Der ideale Personal-Mix - Qualifikationen und Beschäftigungsverhältnis prägen die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität eines Pflegedienstes - Lassen Sie Ihre Strukturen mitwachsen! Thomas Sießegger, 2009. Download PDF (23 KB) |
|
Abgrenzung der Aufgaben von Geschäftsführung und PDL. Auszug aus PDL Praxis, 1/2008. Download PDF (156 KB) |
|
DRK-Reformtarifvertrag - in der Fassung des 35. Änderungstarifvertrages zum DRK-Reformtarifvertrag sowie des 5. Änderungstarifvertrages zum TVÜ-DRK. Download PDF (1,1 MB!) |
|
Seit August 2010 gibt es den Mindestlohn in der Pflege. Das folgende Rundschreiben des DRK-LV Westfalen-Lippe enthält den Wortlaut der entsprechende Verordnung und eine Liste mit häufigen Fragen und Antworten zum Thema Mindestlohn. |
|
Rundschreiben zum Mindestlohn in der Pflege – 2010 Download PDF (110 KB) Mindestlohn in der Pflege bei Praktikanten. Stellungnahme der Rechtsanwaltskanzlei Iffland & Wischnewski – 2011 Download DOC (10 KB) |
|
Mit der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 01.05.2011 benötigen osteuropäische Pflegekräfte keine Arbeitserlaubnis mehr. Es gilt aber – wie auch für deutsche Arbeitskräfte – der Mindestlohn in der Pflege. |
|
Neue Rechtslage für osteuropäische Pflegekräfte. Informationsblatt der Rechtsanwaltskanzlei Iffland & Wischnewski – 2011 Download PDF (99 KB) |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||||
|
|
Orgavision ausprobieren und dauerhaft nutzen: Wer sich ohne Zugangsdaten einen groben Eindruck des webbasierten QM-Handbuchs verschaffen möchte, kann sich die Demoversion ansehen. Alle DRK-Gliederungen, die Orgavision dauerhaft für ihre Arbeit nutzen wollen, profitieren von den erheblichen Sonderkonditionen des DRKS-Rahmenvertrags mit Orgavision. Rahmenvertrag Orgavision und DRK-Service GmbH – Dezember 2010 Download DOC 299 KB Bestellformular QM-Handbuch, Anfrage eines Angebots von Orgavision Download DOC 79 KB |
|
Das webbasierte QM-Handbuch. Ein Erfahrungsbericht – Download DOC, 79 KB |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|
||
|
|
|
|
Checkliste: Kunden gewinnen, Kunden halten. Handlungshilfen des Bundeswirtschaftsministeriums für das Marketing – 2008 Download PDF 132 KB |
|
Wie baut man eigentlich einen ambulanten Pflegedienst auf? Dies erklärt der Leitfaden, den interessierte DRK-Gliederungen auf Anfrage bei ihrem Landesverband erhalten. |
|
Leitfaden für den Aufbau ambulanter Pflegedienste (Inhaltsverzeichnis und Vorwort) – 2009 Download DOC 89 KB |
|
Liste der Ansprechpartner in den Landesverbänden für den Versand des Leitfadens – 2011 Download DOC 58 KB |
|
Neben Themen wie Hausnotruf oder betreutes Wohnen geht das DRK-Handbuch für Beratungszentren auch ausführlich auf die ambulante Pflege ein. |
|
Handbuch für Beratungszentren. Version 1.8 – 2008 Download PDF 89 KB |
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
||||||||||
|
||||||||||
|
||||||||||
zurück zur Liste | ||||||||||
|
|
||
|
||
Sozial investieren. Merkblatt der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Finanzierung von Investitionen gemeinnütziger Antragsteller im Bereich der sozialen Infrastruktur – 2009 Download PDF 1 MB | ||
|
||
Checkliste und Richtlinie für das Stellen von Anträgen auf Gewährung von Fördermitteln durch die Stiftung Deutsches Hilfswerk – 2009 Download PDF 3,5 MB | ||
|
||
Glücksspirale: Antrag auf Gewährung von Fördermitteln – 2007 Download DOC 143 KB Glücksspirale: Richtlinien über die Vergabe von Mitteln – 2007 Download PDF180 KB |
||
|
||
Kosten- und Leistungsrechnung in ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe – 2002 Download DOC 142 KB | ||
|
||
DRK-Kontierungshandbuch – Entwurf, 6. Auflage – 2006 Download PDF 1,6 MB | ||
|
||
Erhöhung der Sachleistungsbeträge nach dem SGB XI zum 01.01. 2010 – 2009 Download PDF 276 KB | ||
|
||
Zusätzliche Förderung der Altenpflegeausbildung aus dem Konjunkturpaket. Rundschreiben DRK-LV Nordrhein – 2009 Download PDF 112 KB | ||
|
||
zurück zur Liste | ||
|
|
|
Warum das Ehrenamt in der ambulanten Pflege fördern? Wieso mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten? Macht das Ehrenamt unsere abrechenbaren Leistungen attraktiver? Besteht die Gefahr, das Ehrenamt für wirtschaftliche Zwecke zu missbrauchen? Die neue Broschüre aus dem DRK-Generalsekretariat beleuchtet die Rolle des Ehrenamts auf dem Sozialmarkt aus verschiedenen Blickwinkeln und richtet sich gleichermaßen an ehrenamtliche und hauptberufliche Führungs- und Fachkräfte. |
|
Ehrenamt im Hauptaufgabenfeld Ambulante Pflege. Zusammenhänge, Hintergründe, Perspektiven – 2011 Download PDF 3,1 MB |
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei Nennung der Quelle ist die Nutzung der Fotos durch DRK-Gliederungen frei. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
Alles über die DRK-Musterseiten: Tarife, Anleitung, Downloads, Problemlösungen Link |
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
Kundenbezogene Prozesse: Kundengespräch beim Erstbesuch/pflegerischer Erstbesuch–2011 Download PDF 55 KB Pflegerischer Erstbesuch. Auszug aus dem BRK-QM-Handbuch (mehr dazu unten) – 2010 Download DOC 57 KB Gesprächsleitfaden beim Erstbesuch – 2010 Download DOC 80 KB Pflegerelevante Risikoeinschätzung – 2010 Download DOC 83 KB Gebühren für Leistungen nach SGB V – 2009 Download PDF 108 KB Gebühren für Leistungen nach SGB XI – 2009 Download PDF 461 KB |
|
Kundenbezogene Prozesse: Vertragsabschluss – 2011 Download PDF 56 KB Pflegevertrag (Muster) – 2009 Download DOC 81 KB Pflegevertrag/Allgemeine Geschäftsbedingungen – 2009 Download DOC 72 KB Kostenvoranschlag Pflegeversicherung – 2009 Download DOC 1,7 MB |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
||||||||
|
|
|
Prognos Zukunftsatlas 2010 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb Download PDF (1,2 MB!) |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Die Botschaft ist positiv, klar und konsequent: einfach machen. Dazu wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention die Webseite www.einfach-teilhaben.de aufgebaut, „Das Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen“. |
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
6.1. Definition Verfahrensanweisung / Pflegestandard Download (37 KB) 6.1.1. Erstellung von Pflegestandards Download (68 KB) 6.1.2. Freigabe von Standards Download (235 KB) 6.1.3. Einführung von Pflegestandards Download (67 KB) 6.1.3.1. Anlage 1 - Einführungsnachweis Download (63 KB) 6.1.3.2. Anlage 2 - Unterschriftenliste Download (93 KB) 6.1.4. Überprüfung von Verfahrensanweisungen und Standards Download (43 KB) 6.2. Funktionsdiagramm: Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie Download (85 KB) 6.3. Verordnungsmanagement Download (296 KB) 6.4. Überleitung (Krankenhaus/ Altenpflegeeinrichtung) Download (64 KB) 6.5. Pflegeprozess und Dokumentation 6.6. Notfallsituation 6.7. Soziale Krisenintervention Download (69 KB) 6.8. Hygienestandard Download (74 KB) 6.9. Patient öffnet nicht Download (66 KB) 6.10. Verhalten bei Todesanzeichen 6.11. Kundenschlüsselmanagement 6.12. Umgang mit Beschwerden |
![]() |
6.13. Anwenderpflichten für Medizinprodukte Download (71 KB) 6.14. Unfall/Verletzung im Dienst 6.15. Erstgespräch Download (77 KB) 6.16. Beratungseinsatz Download (76 KB) 6.17. Evaluationsinstrumente 6.18. Individueller Grundpflegeplan - Verfahren Download (67 KB) 6.19. Leistungsbeschreibung SGB XI 6.20. Arbeitsablauf Beginn Download (67 KB) 6.21. Arbeitsablauf Ende Download (66 KB) 6.22. Umgang mit Geld des Kunden 6.23. Verwahrung von Medikamenten des Kunden Download (105 KB) 6.24. Freiheitsentziehende Maßnahmen 6.25. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden |
|
![]() |
|
7. Pflegestandards |
![]() |
7.3.4. Obstipationsprophylaxe Download 37 KB 8. Quellennachweis Download 60 KB |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
||
1. Einführung in das QM-Handbuch 1.1. Ausgangslage Download (178 KB) 1.2. Anwendung Download (139 KB) 1.3. Gesetzliche Anforderungen Download (139 KB) 1.4. Begriffserklärungen und Abkürzungen Download (142 KB) |
![]() |
1.5. Zeichen und Symbole Download (160 KB) 1.6. Prozessmodell Download (169 KB) 1.7. Verbindlichkeiten Download (65 KB) 1.8. Quellennachweis Download (90 KB) Stand 11/2010 |
|
![]() |
|
2. Forderungen an das QM-System und seine Entwicklung 2.2. Pflege und Entwicklung des QM Download 249 KB |
![]() |
2.3. QM-Managementbewertung Download 61 KB 2.4. Neu- und Weiterentwicklung von Dienstleistungen Download 61 KB 2.5. Risikomanagement Download (75 KB) |
|
![]() |
|
3. Kundenbezogene Prozesse - Wertschöpfungsprozesse 3.2. Pflegevertrag Download 57 KB 3.3 Erbringung der Dienst-/Pflegeleistungen Download 178 KB 3.4 Beratungsgespräch nach § 37 SGB XI Download 64 KB ohne Link aber Verweis: siehe Pflegehandbuch 3.5 Vermittlung ergänzender Leistungen und Angebote Download 115 KB
|
![]() |
3.6 Entlastung pflegende Angehörige Download 3.7 Leistungsabrechnung Download 168 KB 3.8 Evaluation Download (72 KB) |
|
![]() |
|
4. Führungsprozesse 4.2. Pflegeleitbild Download 65 KB 4.3. Umgang mit Verträgen Download 89 KB 4.4 Rahmenstellenbeschreibung 4.5 Interne Kommunikation Download 38 KB 4.6 Personaleinsatzplanung 4.7 Personalentwicklung Download 297 KB |
![]() |
4.7.2 Mitarbeiterqualifizierung/ Fortbildung Download 71 KB 4.8. Pflegevisite siehe Pflegehandbuch 4.9. Marketing, Akquisition Download (137 KB) 4.10. Controlling Download (69 KB) 4.11. Vorbereitung einer MDK-Qualitätsprüfung - Ablaufbeschreibung Download (168 KB) |
|
![]() |
|
5. Unterstützende Prozesse 5.2. Kommunikationsmatrix Download 66 KB 5.3. Fuhrparkmanagement Download (68 KB) 5.4. Materialwirtschaft Download (68 KB) 5.5. Einarbeitung von Mitarbeitern Download (74 KB) 5.6. Beschwerdemanagement Download (150 KB) 5.7. Umgang mit Kundeneigentum Download (69 KB) 5.8. Kooperationen Download (65 KB) |
![]() |
5.9. Arbeitsumgebung Download (68 KB) 5.10. Messung, Analyse, Verbesserung Download (67 KB) 6. Verfahrensanweisungen siehe Pflegehandbuch |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Das QM-Rahmenhandbuch für ambulante, teil- und vollstationäre Einrichtungen der Altenhilfe des LV Baden-Württemberg soll die Einführung der Leistungs- und Qualitätsnachweise unterstützen. Es formuliert Anforderungen an ein QM-Handbuch und liefert Vorschläge für eine sinnvolle Gliederung. Damit ist das Dokument aus dem Jahr 2003 heute noch aktuell. Die im Folgenden verlinkten einzelnen Kapitel werden als PDFs zum Download angeboten |
|
Deckblatt Download 88 KB Vorwort Download 111 KB Hinweise zur Handhabung des Rahmenhandbuchs Download 80 KB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Rahmenhandbuch Download 43 KB Inhaltsverzeichnis Download 78 KB Stichwortverzeichnis Download 73 KB |
![]() | Kapitel 1 - Verantwortung der Leitung 1.1 Qualitätspolitik und Qualitätsziele Download 64 KB 1.2 Leitbild der Einrichtung Download 64 KB 1.3 Leistungs- und Einrichtungsbeschreibung Download 77 KB 1.4 Struktur- und Aufbauorganisation der Einrichtung Download 57 KB |
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 2 – Qualitätsmanagement 2.1 Qualitätsmanagement allgemein Download 84 KB 2.2 Schlüsselprozesse und Schnittstellen Download 6 5KB 2.3 Beschwerden und Verbesserungsvorschläge Download 72 KB 2.4 Dokumentation und Dokumentenlenkung Download 77 KB 2.5 Interne Audits Download 68 KB 2.6 Qualitätsmanagement-Beauftragter Download 68 KB 2.7 Qualitätszirkel Download 6 7KB |
![]() | 2.8 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Download 75 KB 2.9 Kommunikationsstrukturen Download 75 KB 2.10 Kundenbefragungen Download 76 KB 2.11 Qualitätsmanagement-Bewertung u. Qualitätsplanung Download 77 KB 2.12 Vertragsprüfung Download 69 KB 2.13 Kooperationen Download 69 KB 2.14 Fehler und Korrekturmaßnahmen Download 75 KB 2.15 Auswertungen Download 77 KB 2.16 Externe Qualitätsprüfungen Download 68 KB |
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 3 – Öffentlichkeitsarbeit 3.1 Werbung und Information Download 68 KB 3.2 Presse- und Medienarbeit Download 83 KB |
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 4 – Mitarbeiter 4.1 Personalbedarfsplanung Download 67 KB 4.2 Stellenbeschreibungen Download 75 KB |
![]() |
4.3 Neue Mitarbeiter Download 68 KB 4.4 Personalentwicklung Download 70 KB 4.5 Mitarbeiterbefragung Download 76 KB |
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 5 – Aus-, Fort- und Weiterbildung 5.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung Download 70 KB |
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 6 – Pflege 6.1 Vorbemerkungen Download 52 KB 6.2 Pflegeleitbild Download 59 KB 6.3 Pflegekonzept Download 59 KB 6.4 Pflegemodell Download 67 KB 6.5 Pflegeprozess Download 81 KB 6.6. Praxisstandards Pflege Download 9 2KB 6.7 Pflegedokumentation Download 77 KB 6.8 Kommunikation, Besprechungen und Übergaben Download 57 KB 6.9 Dienstplanung und Einsatzplanung Download 76 KB 6.10 Erstbesuch (ambulant) Download 74 KB 6.11 Erstgespräch (teil- und vollstationär) Download 56KB 6.12 Heimeinzug (teil- und vollstationär) Download 69 KB |
![]() |
6.13 Notfallsituationen Download 67 KB 6.14 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen Download 68 KB 6.15 Medikamente Download 60 KB 6.16 Hygiene Download 77 KB 6.17 Kundeneigentum Download 56 KB 6.18 24-Stunden-Erreichbarkeit (ambulant) Download 57 KB 6.19 Pflegeeinsatz §37 (ambulant) Download 69 KB 6.20 Pflegeüberleitung Download 67 KB 6.21 Pflegevisite Download 56 KB 6.22 Arbeits- und Gesundheitsschutz Download 75 KB 6.23 Arbeits- und Hilfsmittel Download 57 KB 6.24 Auswertungen in der Pflege Download 68 KB |
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 7 – Beratung, soz. Betreuung, Therapie 7.1 Beratung, soz. Betreuung, Therapie Download 68 KB 7.2 Besondere Pflege- und Betreuungskonzepte Download 69 KB |
![]() |
7.3 Arbeit mit Angehörigen Download 76 KB 7.4 Arbeit mit ehrenamtlich Engagierten Download 68 KB |
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 8 – Hauswirtschaft 8.1 Hauswirtschaftliche Leistungen und Hausgestaltung Download 68 KB 8.2 Speisen- und Getränkeversorgung Download 70 KB |
![]() |
8.3 Hausreinigung (teil- und vollstationär) Download 68KB 8.4 Wäscheversorgung Download 7 0KB |
|
|
![]() |
|
|
Kapitel 10 – Technik, Arbeitssicherheit 10.1 Technik und Arbeitssicherheit Download 72 KB |
![]() |
Kapitel 11 – Auditcheckliste Download 156 KB |
|
Anhang Literaturverzeichnis Download 54 KB Begriffe und Abkürzungen Download 72 KB |
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
Jahresauswertung 2010 des BRK-QM-Checks – 2011 Download PDF 623 KB Benutzerhandbuch zum BRK-QM-Check – 2010 Download PDF 1,0 MB |
|
zurück zur Liste |
|
|
||||
|
||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||||
|
||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
Viele pflegebedürftige Menschen werden von Angehörigen, Nachbarn oder Freunden gepflegt. Um diese Personen zu stärken und das soziale Engagement in der Pflege zu fördern, haben Pflegende gesetzlichen Anspruch auf eine unentgeltliche Schulung. Das DRK-Generalsekretariat hat eine Reihe von Schulungsordnern und Prophylaxe-Faltblättern herausgegeben, die sich an nicht-professionell Pflegende richten. | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
|
|
|
Krankenpflege in der Familie. Türkisch-deutsches Handbuch, Informationen zu den Bestellmöglichkeiten – Download PDF 44 KB |
|
Gewalt in der Pflege. Arbeitshilfe des Österreichischen Roten Kreuzes mit dem Schwerpunkt auf Gewalt gegen ältere Frauen in der Familie – 2010 Download PDF 1,9 MB |
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
RS LV BRK 2011-44 ForumPflege aktuell. Zur Gebührenerhöhung SGB XI. Download PDF (1,9 MB!) |
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
||
|
||
|
|
|||||||||
|
|||||||||
|