![]() Nr. 55 vom 17. Juni 2013 |
![]() |
|
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, Kindern und Jugendlichen zu verbessern ist das grundlegende Ziel der Aktion Mensch. In der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt die Aktion Mensch in allen wichtigen Bereichen Projekte für junge Menschen, die ihnen Orientierungshilfen geben, sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen ermöglichen, sich in die Gesellschaft einzubringen. |
|
Mit ihrem vielfältigen Förderspektrum unterstützt die Aktion Mensch auch das DRK. Konkrete Förderungsmöglichkeiten bestehen in der Aktions- oder Projektförderung, der Starthilfe sowie Investionen. Gute Ideen und Konzepte können Sie über die DRK Landesverbände einreichen, die Anträge werden dann an das Generalsekretariat in Berlin weitergereicht und bearbeitet. |
|
|
|
|
|
|
Dokumente zum Thema Aktion Mensch finden Sie in der Matrixdarstellung der Wissensbörse nicht nur unter "Mittelbeschaffung" > "Lotterien/ Glücksspirale" sondern auch unter " Sozialarbeit, soziale Dienstleistungen" > "Finanzierung sozialer Arbeit/ Aktion Mensch". Im Frühjahr 2013 gibt das DRK Generalsekretariat Team 44 (Projektgruppe Inklusion) einen detaillierten e-Infobrief über Fördermöglichkeiten der Aktion Mensch heraus, der in der Wissensbörse zu finden sein wird. |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Der Förderschwerpunkt INKLUSION bietet seit April 2011 zwei neue Förderbausteine an: das Förderprogramm "Inklusion" und die Förderaktion "Miteinander gestalten". Aktuelle Förderprogramme der Aktion Mensch Download PDF (68 KB) Förderungsmöglichkeiten in der Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Inklusion. Download PDF (26 KB) |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
1), 2) Aktion Mensch Merkblatt Projektförderung Download PDF (1,6 MB)
- Merkblatt Bildung Download PDF (1,1 MB) |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
3) Aktion Mensch Merkblatt Starthilfe Download PDF (365 KB) | |||||||||||||
|
|||||||||||||
4) Aktion Mensch Merkblatt Investitionen Download PDF (485 KB)
- Merkblatt Fahrzeuge Download PDF (500 KB) |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Aktion Mensch Honorarordnung Download PDF (140 KB) | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Aktion Mensch Personalkostentabelle Download PDF (210 KB) | |||||||||||||
|
Ergänzende Unterlagen finden Sie in den auf der Aktion Mensch Webseite bereitgestellten Infopaketen. |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Anfang dieses Jahres sind einige Grundlagendokumente der Glücksspirale aktualisiert worden. Diese finden Sie neben weiteren nach wie vor gültigen Dokumenten in der Wissensbörse. Sie sollen vor allem als Hilfestellung dienen. | |||||||||||
|
|||||||||||
Richtlinien über die Vergabe von Mitteln. Glücksspirale, Stand: 01.01.2013. Download PDF (60 KB) Antrag auf Gewährung von Fördermitteln. Zur Weiterleitung an den Ausschuss der Glücksspirale über die Bundesspitzenverbände der BAGFW. Stand: 01.01.2013. Download WinWord (155 KB) Anlage zum Antrag an die Lotterie Glücksspirale - Fragebogen Kraftfahrzeug. Download WinWord (22 KB) Anlage zum Antrag an die Lotterie Glücksspirale - Berechnung der Personalkosten. Download WinWord (21 KB) Checkliste für die Antragsstellung. Glücksspirale Download WinWord (25 KB) Verwendungsnachweis für Fördermittel aus der Lotterie GlücksSpirale. Stand: 01.01.2013. Download XLS (110 KB) |
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
DRK-Hilfsprojekt: Das ambulant unterstützte Wohnen der DRK Bürgerservice GmbH in Ibbenbüren, 2010. Link DRK-Hilfsprojekt: Das Seniorenzentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Kell am See, 2008. Link |
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Kuratorium Deutsche Altershilfe Förderrichtlinien 2013. Download PDF (129 KB) | ||||||||||||||||
Förderungsantrag. Für alle Bereiche mit Ausnahme von 5200 & 5500. Stand: 01.01.2013. Download WinWord (275 KB) | ||||||||||||||||
Verwendungsnachweis. Für alle Bereiche mit Ausnahme von 5200 & 5500. Stand: 01.01.2013. Download WinWord (290 KB) | ||||||||||||||||
Förderungsantrag 5200 Spezielle Qualifizierung im Hinblick auf Schwerpunktbereiche. Stand: 01.01.2013. Download WinWord (270 KB) | ||||||||||||||||
Verwendungsnachweis 5200 Spezielle Qualifizierung im Hinblick auf Schwerpunktbereiche. Stand: 01.01.2013. Download WinWord (275 KB) | ||||||||||||||||
Verwendungsnachweis 5200/ Anlage 1 Qualifizierter Sachbericht über die Durchführung von Maßnahmen zur berufsbegleitenden Qualifizierung. Stand: 01.01.2013. Download WinWord (265 KB) | ||||||||||||||||
Verwendungsnachweis 5200/ Anlage 2 Teilnehmerliste Veranstaltungstag. Download WinWord (300 KB) | ||||||||||||||||
Verwendungsnachweis 5500 Wohnberatungsstellen für ältere Menschen. Download WinWord (49 KB) | ||||||||||||||||
Hinweis: Für weitere Fördermaßnahmen sind formlose Anträge zu stellen, siehe Richtlinien. |
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Projektjahrbuch 2011 "Potenziale nutzen – Integration fördern" des BAMF. Best Practice Beispiele, inkl. ca. 20 DRK-Projekte. Download PDF (4,8 MB!) Leitfaden für die Beantragung eines gemeinwesenorientierten Integrationsprojektes des BAMF. Download PDF (60 KB) Anleitung für die Erstellung eines elektronischen Einzelantrages zur Projektförderung - Handbuch beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Download PDF (1,3 MB) Fortsetzungsantrag auf Bewilligung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern für gemeinwesenorientierte Projekte des BAMF. Download PDF (90 KB) |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
RS GS 4-44/ 18-2012: BAMF-Integrationsprojekte - Information zum Antragsverfahren 2013. Download PDF (365 KB). Im Anhang befinden sich die nachfolgenden Dokumente:
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
|
|
Richtlinien für den Bundesaltenplan Download PDF (38 KB) Übersicht Richtlinien und Formblätter für den Bundesaltenplan. Download PDF (72 KB) |
|
Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Download PDF (60 KB) |
|
Übersicht Förderrichtlinien Jugendfreiwilligendienste Download PDF (85 KB) Richtlinien zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste Download PDF (60 KB) |
|
Übersicht Richtlinien des Kinder- und Jugendplans Download PDF (68 KB) |
|
Nebenbestimmungen für Zuwendungen an die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (NBest-WV) Link |
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
|
Übersicht Richtlinien des Kinder- und Jugendplans Download PDF (68 KB) Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen und Leistungen zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes. Download PDF (820 KB) Personalkostenförderung nach dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) 2012 - Anschreiben Download PDF (435 KB) Formblattverzeichnis Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP). Download XLS (475 KB) Anschreiben Antragsverfahren für das Jahr 2013. Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) 2012 - Internationale Jugendarbeit - Download PDF (1 MB) |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist eines der fünf Bundesministerien, die den Europäischen Sozialfonds für Deutschland in insgesamt 17 Programmen umsetzen. Mit 9,38 Milliarden Euro werden in der Förderperiode 2007 - 2013 die vier Schwerpunkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit für Frauen im Erwerbsleben, Beschäftigungsförderung für benachteiligte junge Menschen und Senioren in Gesellschaft und Wirtschaft gefördert. Konkret gehören beispielsweise Maßnahmen wie die Festanstellung von Tagespflegepersonen dazu - ein neues Programm, das bis Ende nächsten Jahres mit 10 Mio. Euro gefördert wird. | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Engagement im Bevölkerungsschutz wird vom Bundesministerium des Innern (BMI) mithilfe des Förderpreises „Helfende Hand“ unterstützt. Im letzten Jahr waren einige DRK-Projekte ganz vorne mit dabei; sowohl in den Augen des Publikums als auch bei der Jury. Für den Förderpreis 2013 können Ihre Bewerbungen bis zum 31. Juli online eingereicht werden. | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|
Desweiteren gibt der Leitfaden der Europäischen Kommission einen guten Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten, Vorschriften, Programme und Mittel der aktuellen Förderperiode. Leitfaden für EU-Förderungen. Überblick über Finanzvorschriften und Finanzierungsmöglichkeiten 2007 - 2013. Ausgabe 2012. Genaueres zu NROs siehe S.10 - 12. Download PDF (3,6 MB) |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Leitfaden EU - Programm für lebenslanges Lernen 2013 Teil I: Allgemeine Informationen. Download PDF (520 KB) Leitfaden EU - Programm für lebenslanges Lernen 2013 Teil II A - Sektorale Programme und Maßnahmen 2013. Download PDF (190 KB) Leitfaden EU - Programm für lebenslanges Lernen 2013 Teil II B - Die Maßnahmen im Einzelnen. Download PDF (1,3 MB) |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Ebenfalls eine wichtige Hilfe: die Newsletter des internetbasierten EU-Förderinformationssystems der Bank für Sozialwirtschaft (www.eufis.de) in Zusammenarbeit mit dem Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes. Monatlich wird über komplexe Themen rund um EU-Förderung, EU-Politik und EU-Nachrichten des DRK berichtet. Hier geht es zurück zum Abschnitt EU - Überblick. |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
Weitere EU-Informationen und EUFIS-Benachrichtigungen u.a. aus den Bereichen Senioren, Katastrophenschutz und Jugend können Sie hier herunterladen: |
|
2012 - RS GS 4-43 / 2012-03-07 EU-Informationen
zu folgenden Themen: - Altersgerechte Arbeit - Nahrungsmittelhilfe - Aktives Altern - Berufsqualifikation Download PDF (245 KB) 2011 - RS GS 4-43 / 2011-08-23 EUFIS-Benachrichtigungen - Finanzierungsinstrument für Entwicklungszusammenarbeit (2007-2013) Download PDF (65 KB) 2011 - RS GS 4-43 / 2011-03-01 EUFIS-Benachrichtigungen: Katastrophenschutz: Finanzierungsinstrument der Gemeinschaft für den Bevölkerungsschutz (2007-2013), Haushaltslinie 07 04 01 Download PDF (55 KB) EUFIS Benachrichtigungen: JUGEND IN AKTION - Übersicht. Januar 2011. Download WinWord (133 KB) |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Zinslose Darlehen des Bundes zur langfristig angelegten Finanzierung überregionaler Aufgaben oder Modellvorhaben vergibt die Bank für Sozialwirtschaft aus dem treuhänderisch verwalteten „Revolvingfonds“. Dieses Angebot richtet sich an unterschiedlichste Projekte der Wohlfahrtspflege in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost. Anträge werden über die zuständige regionale Stelle an das Generalsekretariat zur Vorprüfung der Förderungsfähigkeit gerichtet. Die Förderanträge erfolgen im Zusammenwirken mit der BAGFW. | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Damit positiv bewertete Projekte nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern mussten, übernahm in der Vergangenheit die Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft die Bürgschaft für Darlehen, Kredite und Leasingverträge an soziale Einrichtungen. Zum 1. Januar 2012 fusionierte sie mit der GLS Bank. Über anfallende Kosten und Bedingungen zur Übernahme einer Bürgschaft durch die Bürgschaftsbank informieren Sie die entsprechenden Richtlinien sowie die Internetseite der GLS Bank. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Gemeinnützigen Trägern gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau speziell für ihre Investitionen ein zinsgünstiges Kreditprogramm zu besonderen Konditionen - seit Anfang 2013 das kombinierte Programm "IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen" (Nr. 148) - sowie Kredite aus weiteren Programmen. Das aktuellste Beispiel ist das Programm IKU Kita-Ausbau im Zuge des 10-Punkte Plans des Bundes. Hier finden Sie weitere Informationen und Übersichten zu den einzelnen Programmen mit entsprechenden Formularen und weiterführenden Links: | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Rundschreiben LV WL 2012-257 Tageseinrichtungen für Kinder: Diverses. Mit Rundschreiben des Jugendamtes LWL vom 23.07.2012. Download PDF (140 KB) RS LV WL 2013-063 Tageseinrichtungen für Kinder: Neues KfW-Förderprogramm "IKU - Kita - Ausbau" ab 1. Februar 2013, Änderung Förderrichtlinie für den investiven U3-Ausbau; Inkl. 10-Punkte-Programm der Bundesregierung. Download PDF (245 KB) |
|||||||||||
|
|||||||||||
Die Anträge für Kredite der KfW-Programme laufen über die Hausbank. Diese kann dort unter anderem als Ausdruck des online ausgefüllten Antrages inklusive Anlagen eingereicht werden. Online-Antragsformulare Link | |||||||||||
|
|||||||||||
Aktueller Hinweis: seit Ende 2012 engagiert sich die kürzlich gegründete KfW Stiftung mitunter in sozialen Bereichen. Projekte zur Förderung einer verantwortungsbewussten und starken Gemeinschaft mit Schwerpunkt Inklusion werden von ihr unterstützt. Pressemitteilung Gründung der KfW Stiftung, 11/2012. Link |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Die Stiftungslandschaft in Deutschland ist vielfältig und bisweilen unüberschaubar. Im Service-Bereich des Portals für Stiftungen und Stiftungswesen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen können Sie mithilfe der Stiftungssuche ca. 8800 Stiftungen nach Förderungsmöglichkeiten absuchen. Schwerpunkt an dieser Stelle sind DRK-interne Rundschreiben und aktuelle Informationen zum Thema Stiftungen in der Wissensbörse. |
|
2013 - RS LV WL 2013-020 hib - heute im bundestag Nr. 019: Neues aus Ausschüssen und aktuellen parlamentarischen Initiativen. Thema Ehrenamt und Stiftungen. Download PDF (160 KB) Preise der Bayerischen Landesstiftung. Auszug aus ForumSoziales Aktuell 02/13, Ausschreiben und Förderrichtlinien. Download PDF (200 KB) |
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Für Führungskräfte im Deutschen Roten Kreuz bietet das auch als Abo erhältliche Managementhandbuch unerlässliche fachliche Unterstützung im Bereich Sponsoring, Spendenmarketing und Fundraising. Zudem ist zum standardisierten Vorgehen beim Abschluss von Weiterleitungsverträgen der entsprechende Handlungsleitfaden in der Wissensbörse zu finden. | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Handlungsleitfaden für den Abschluss von Weiterleitungsverträgen. Bitte beachten Sie: Muster ersetzen keine anwaltliche Beratung. Download PDF (255 KB) | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Stifter-helfen.de – IT for Nonprofits ist ein Online-Portal für IT-Spenden in Deutschland. Gemeinnützigen Organisationen wird auf dieser Plattform Soft- und Hardwarespenden namhafter IT-Stifter vermittelt. Ziel dieser IT-Unternehmen ist, den gemeinnützigen Sektor zu unterstützen. Nach erfolgter Registrierung und Prüfung der Förderberechtigung können gestiftete IT-Produkte für eine geringe Verwaltungsgebühr bestellt werden. | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Am 01. Februar 2014 sind Bankleitzahl, Kontonummer und DTA Vergangenheit. Sie werden ersetzt durch BIC, IBAN und Lastschriftmandate. Die 22-stellige internationale Kontonummer IBAN ist in 32 europäischen Ländern gültig. Die Umstellung im Zahlungsverkehr, SEPA genannt, betrifft 3,6 Mio. Unternehmen und 500.000 eingetragene Vereine. Wer SEPA verschläft, wird im schlimmsten Fall zahlungsunfähig, siehe FAZ vom 6.6.13, S.17. |
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
||
Auch für das Thema Mittelbeschaffung bieten die kostenlosen Musterseiten eine gute Möglichkeit, die verschiedenen Spendenmöglichkeiten übersichtlich und optisch ansprechend zu gestalten. Mit bis zu acht verschiedenen Vorlagen kann nach Bedarf über Online-Spenden, Projektpatenschaften, Mitgliedschaften, Anlassspenden, Kleiderspenden, Blutspenden oder Testamentspenden informiert werden. Die Typo3 bzw. html-Vorlagen sind nach Ausfüllen eines Formulars unter diesem Link kostenfrei erhältlich. | ||
|
|
|
|
|
Online Spenden- und Zahlungsformular. Anleitung aus dem Kommunikationshandbuch, Stand 2005. Dokument Download PDF (1 MB) |
|
Fragen zu den DRK-Musterseiten? Antworten erhalten Sie von Hans-Jürg Ungeheuer, UngeheuH@DRK.de |
|
Alles über die DRK-Musterseiten: Tarife, Anleitung, Downloads, Problemlösungen Link Mit weiterführenden Infos zu Kosten (4 oder 7 Euro pro Monat), Bestellung einer fertig eingerichteten Website, Hotline und Beratung, ebenso wie Lehrvideos zu TYPO3 und Umsetzungsbeispiele von Kreis- und Landesverbänden sowie Ortsvereinen. |
|
Auf der Seite www.DRK.de/spenden werden noch weitere Spendenmöglichkeiten aufgezeigt - etwa Unternehmens-partnerschaften, Bußgelder oder Schulaktionen - sowie einige Materialien und Tools zu Spenden für die internationalen Einsatzbereiche des DRK-Bundesverbandes präsentiert. Eine gelungene Aufarbeitung des schwierigen Themas Seriösität und Spendentransparenz finden Sie
auf der Webseite des DRK in der Rubrik "Über Uns" im Unterpunkt "Transparenz" Link Ein gutes Beispiel zum Schlagwort Corporate Social Responsibility: Der Landesverband Schleswig Holstein informiert Unternehmen auf seiner Webseite zum Thema "Corporate Sponsoring", um sie für eine Partnerschaft mit dem DRK zu gewinnen. |
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Neben den folgenden Fotos zum Thema Spenden finden Sie in der Bilddatenbank des DRK e.V. auch zahlreiche Fotos zu den verschiedenen Aufgabenbereichen und Dienstleistungen im Deutschen Roten Kreuz. Bei Nennung des Fotografen und der Fotoquelle ist die Nutzung der Fotos durch DRK-Gliederungen frei. Es darf für deren Öffentlichkeitsarbeit und die Bewerbung von Rotkreuzaufgaben honorarfrei eingesetzt werden. Voraussetzung ist immer die Nennung des Fotografen als Werkschöpfer und des Nutzungsrechteinhabers, hier in aller Regel der DRK e.V. Dies gilt für alle Printerzeugnisse und auch für Webseiten. Orientieren Sie sich bitte an unseren Web-Mustervorlagen und deren Bildunterschriften. Nach erfolgter Freischaltung Ihres Verbandes können aus der kostenpflichtigen Bilddatenbank der DRKS ebenfalls Bilder heruntergeladen werden, diese sogar in hochaufgelöster Druckqualität für Ihre Printmedien (Flyer, Broschüren etc.) |
|
|
|
|
|
|
|
Die genauen Bildrechte sind in den Eigenschaften, den sog. IPTC, der Bilder eingetragen. Sie können diese in Photoshop aufrufen oder in den TYPO3-Mustervorlagen in der Bildverwaltung DAM. Sie finden dort die vertragliche Regelung mit dem Fotografen sowie Hinweise auf die Zustimmung der Fotografierten. Keine vollständigen Rechte haben wir bei Motiven der Bergwacht, Wasserwacht und des Verbands der Schwesternschaften, weshalb diese hier nicht veröffentlicht werden. |
|
Die "niedrige Auflösung" kann vorzugsweise für das Web und die "hohe Auflösung" für Print eingesetzt werden. Die Dokumentation der Urheberrechtserklärungen hinterliegen beim DRK-Generalsekretariat, OE 35 Dienstleistungs- und Database-Marketing, Ordner 14. bis 14.4. |
|
Zur Zeit mahnt Getty Images wieder Agenturbilder ab. Je Bild sind das 1.200 Euro Abmahnkosten. Mehr dazu: siehe Meldungen unter DRK-intern.de. |
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Unter dem Motto ZUSAMMEN hat die Aktion Mensch mit mehreren Spitzenverbänden eine gemeinsame Kooperation ins Leben gerufen. Ziel ist es, verstärkt das Bewusstsein für die Bedeutung der gemeinschaftlichen Arbeit und der Teilnahme an der Aktion Mensch-Lotterie zu stärken. | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
Der Rotkreuzshop bietet in seinem Sortiment einige Fachpublikationen als Arbeitshilfe für das Fundraising. Zum Thema Anlassspenden steht zudem in der Wissensbörse ein Infopaket mit Musterbriefen zum Herunterladen bereit. Anschreiben und Dankesbriefe zu freudigen und traurigen Anlässen sind im Anhang des Dokuments zu finden. |
|
RS LV WL: Infopaket des Generalsekretariats zum Thema Anlass-Spenden. Stand: 2008. Download PDF (1,4 MB) |
|
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
||
|
||
|
|
|||||||||
|
|||||||||
|