|
|
||||
|
DRK-Fördermitgliederverwaltung (FMV) |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Der Vertragsbeginn ist jederzeit möglich. Erfahrungen zeigen, dass sich ein Einstieg insbesondere zu Quartalsbeginn anbietet. Für die Übertragung bisheriger Mitgliedsdaten steht grundsätzlich ein Import per Excel-Datei zur Verfügung. Hier stehen wir Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung und vermitteln auf Wunsch auch eine kostenpflichtige Begleitung und Umsetzung des Importes. | |||||
|
|||||
Der rotkreuzgerechte Jahresbeitrag, der weit unter den marktüblichen Konditionen von kommerziellen CRM-Programmen liegt, ist nach der Größe der DRK-Gliederung gestaffelt. Wie immer können beliebig viele Mitarbeiter im Kreisverband mit diesem Tool arbeiten. | |||||
|
|||||
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weitere Informationen u.a. zu Online-Registrierungen, Statistiken und Funktionen erhalten Sie in der Entwicklungsübersicht zur Mitgliederverwaltung. | |||||
|
|||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||
|
|||||
Mit dem SEPA-Export werden automatisch alle fälligen Lastschriften von "offen (autom. Einzug)" auf "Lastschrifteinzug erfolgt" gesetzt, sowie das Datum des SEPA-Einzuges. Sie müssen die Buchungen nur noch anfassen, um Rücklastschriften zu verbuchen. | |||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Aus der Detailansicht der SEPA-Lastschriftendatei kann für die Buchhaltung ein PDF-Begleitschreiben erstellt werden. |
|
zurück zur Liste |
|
|
||
|
||
Über den Button „CSV-PDF Export“ können Sie aus der Mitgliedermaske die Daten des angezeigten Mitglieds oder aus der Mitgliederliste die Daten mehrerer ausgewählter Mitglieder als CSV- oder als PDF-Datei exportieren. |
|
||
![]() |
||
|
||
|
||
zurück zur Liste | ||
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||
|
|||||
Ähnliche Daten müssen kein Problem sein. Mit dem Dublettenabgleich können Sie Dubletten nach Name und Adresse oder Geburtsdatum sortieren und verwalten. Es erfolgt die Zusammenführung von Dubletten mit Vorschaufenster, die die Integration mehrerer Datensätze auf einem Blick erheblich erleichtert. | |||||
|
|||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||
|
|||||
Im System ist bereits eine große Auswahl an den DRK-Vorlagen angelegt. Sie haben hier auch die Möglichkeit eigene Vorlagen zu erstellen und für die spätere Nutzung zu speichern. | |||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||
|
|||||
Die Suchfunktion gehört zum Standard für Datenbanken und bietet eine Vielzahl ungeahnter Möglichkeiten für das Marketing. Mit den Brief, Serienbrief/-mail und Exportfunktionen können Sie die Informationen nur für sich oder zum Beispiel auch als Grundlage für Cross Selling Aktivitäten nutzen. | |||||
|
|||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Die meisten Zahlen sind anklickbar und es erscheinen Listen mit den Detailangaben, zum Beispiel den Austrittsgründen. | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
In der DRK-Benutzerverwaltung (BVw) wird der Zugriff auf die gemeinsame FMV aktiviert, die jedem OV nur seinen Abschnitt zeigt. | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Bequemes Rechtemanagement in der BVw für Ortsvereine | ||||||||||||||
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
zurück zur Liste |
|
|
||||||
|
||||||
Neben dem Anwendungstool der Kundendatenbank (KDB) und Fördermitgliederverwaltung (FMV) setzt sich das CRM-System des DRK aus mehreren Datenbanken zusammen. Besonders wichtig für eine aussagekräftige Präsentation der Dienstleistungen und Einrichtungen der DRK-Gliederungen sind dabei die Benutzerverwaltung (BVw) und die Anbieterdarstellung in der Dienstleistungsdatenbank (DLDB). | ||||||
|
||||||
In der BVw werden die Mitarbeiter des DRK/BRK eingetragen. Kontaktdaten, Erreichbarkeit, Foto und Funktion werden hier hinterlegt und sind die Quelle aller Informationen zu den Ansprechpartnern. Sie sollten daher immer aktuell sein. | ||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
|||
|
|||
|
|||
zurück zur Liste | |||
|
|
||
|
||
|
||
|
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
![]() |