Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Rotkreuzfreunde,
die neue DRK-Dienstleistungsdatenbank geht in Kürze live. Es gibt eine neue Oberfläche und neue Funktionen. Mit einer Anleitung und einem neuartigen Schulungsangebot wollen wir den Start erleichtern. Wie bekannt, sichert die DLDB im Zusammenspiel mit Ihrer Webseite die erfolgreiche Suche nach den Dienstleistungen Ihres Verbandes über das Web. Die Zugriffszahlen belegen die von Jahr zu Jahr größere Bedeutung der DLDB - auch regional.
Die Liveschaltung der neuen Dienstleistungsdatenbank DLDB 2.0 erfolgt am 15.02.2020.
Die DLDB 2.0 wurde in ExtJS 6.7 programmiert und löst den PHP-Vorgänger von 1998 ab. Wir erhalten so ein neues Design, mehr Informationen pro Menüseite und schnellere Funktionsabläufe. Die Datenpfleger werden vor allem schätzen, dass die Daten automatisch gespeichert werden. Auch setzen sich die Häkchen bei den Webseitenpfaden von selbst, sobald Datenblatt, Webseitenpfad und Ansprechpartner eingetragen sind.
Login
Das Login erfolgt über DRK-intern.de. Mit dem DLDB-Button erscheint die Anmeldmaske. Sollten Sie Ihr Kennwort oder das Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den Link „Kennwort vergessen?“ in der Anmeldemaske.
Anleitung
Die DLDB-Anleitung hilft Ihnen, Inhalte und Funktionen besser zu verstehen.
Um den Einstieg in die DLDB 2.0 zu erleichtern, finden Sie hier eine Anleitung.
Sie beschreibt die Menüinhalte und deren jeweilige Funktionen. Die wichtigsten Neuerungen sind:
Speicherung erfolgt automatisch
Häkchen setzen sich von selbst, wenn
Datenblatt, Webpfad und Ansprechpartner
eingetragen wurden,
Karten, Webseiten, Termine, Texte
sind alle auf einer Seite zu sehen.
Die gesicherte Datenübertragung kann
für jedes Angebot freigeschaltet werden.
Anleitung zur DRK-Dienstleistungsdatenbank DLDB 2.0
Dienstleistungsdatenbank im CRM: Datenpflege, die sich lohnt.
Mehr als 2,6 Millionen Suchen mit Postleitzahl und Suchbegriff im letzten Jahr beantwortete die DLDB.
Damit Ihre Angebote gefunden werden, beliefert die DLDB über zehn Systeme:
PLZ-Suche auf
Angebotsfinder,
Adressfinder,
Kursterminfinder und
Kleidercontainerfinder
PLZ-Suche auf den DRK.de-Angebotsseiten,
PLZ-Suche in der Rotkreuz-App
Anbieterverzeichnis und Telefonbuch im CRM-System
Adressverzeichnis aller DRK-Gliederungen auf DRK.de und allen Mustervorlagen
Kurstermineinspiegelung auf Kurswebseiten
PLZ-Suche auf Rotkreuzkurs.de
Leistungsverzeichnis aller Beratungszentren
Tickets für KDB und ZLO
Transfertickets der DRK-Gliederungen und die
Karten mit Kleidercontainer-Standorten
Präsentation zur Dienstleistungsdatenbank Link PDF-Dokument
Zugriffe
Die Zugriffstatistik der eigenen DRK-Gliederung steht jeder DRK-Gliederung zur Verfügung. Einfach mit Ihrem persönlichen Zugang für die Datenbanken auf DRK-Intern.de bei der DLDB einloggen.
Es gibt mehrere Suchmöglichkeiten:
Wie viele Suchanfragen gab es mit einer PLZ meiner DRK-Gliederung (Web + Kursterminsuche + DRK-App)??
Wie oft wurden welche Angebote als Treffer gezeigt (Web + Kursterminsuche + DRK-App)?
Wie oft wird meine DRK Gliederung als Treffer gezeigt (Web + Kursterminsuche + DRK-App)?
Die Gesamtstatistik 2019 über alle DRK-Gliederungen können Sie mit folgender Datei aufrufen.
Die Gesamtstatistik 2019 gibt es auch nach DRK-Gliederung sortiert.
Gesamtstatistik 2019 über alle DRK-Gliederungen Link PDF-Dokument
Kursterminsuche
DLDB-Statistik zu EH-Kursen
Diese Präsentation gibt Auskunft über die Kursterminsuche und die Zugriffshäufigkeit je Kurstyp im letzten Jahr. Da Sammelanmeldungen möglich sind, kann eine Terminsuche auch ein Mehrfaches an Kursteilnehmern sein.
Ferner pflegen über zwei Drittel aller DRK-Kreisverbände ihre Kurstermine in der DLDB. Warum nicht alle?
Landingpage“Rotkreuzkurs.de“, PLZ-Suchmasken, Rotkreuz-App – viele Wege führen zum Kurstermin.
Kenner der DLDB schätzen sie als Quelle aktueller demografischer Daten.
Wie viele Haushalte hat mein Kreisverbandsgebiet?
Wie hat sich die Bevölkerung im KV-Gebiet und in meinen Gemeinden in den letzten Jahren entwickelt?
Wie viele Einwohner haben meine Gemeinden?
Wie viele Einwohner haben meine Postleitzahlbereiche?
Wo wird viel Geld ausgegeben?
Die Antwort steht für jeden Kreisverband unter "Marketing", jeweils pro KV-Gebiet gesamt, Gemeinde oder PLZ- Gebiet in der Dienstleistungsdatenbank. DRK-Landesverbände sehen die Werte je Kreisverband des Landesverbands.
Die Zahlen werden jedes Jahr neu eingestellt. Datenquelle ist die GFK, Nürnberg.
Gesicherte Datenübertragung
In der DLDB stellen Sie ein, welche Onlineformulare mit der „gesicherten Datenübertragung“, das heißt Mail- benachrichtigung und Datenbankabruf, arbeiten sollen.
Bisher konnten Sie die gesicherte Datenübertragung für die Onlineformulare zu Onlinespenden, Mitglied werden, Kursanmeldungen, Aktiven (ehrenamtliche Mitarbeit) und Kontaktformulare kostenfrei nutzen. Durch die neuen Musterwebsite2020 in Typo3, Version 9.5, nutzen wir diese Technik bei rund 100 weiteren Bestellformularen zu Dienstleistungen, Einrichtungen und Gemeinschaften.
Wie funktioniert das? Wie das Ganze arbeitet, wo eingestellt werden muss und welchen rechtlichen Hintergrund es hat, erläutert die Präsentation zur „gesicherten Datenübertragung“.
Ergebnis: Damit die Onlineformulardaten bearbeitet werden können, erhält Ihr zuständiger Mitarbeiter eine Benach- richtigung per Mail, die aus Sicherheitsgründen keine Daten aus dem Onlineformular erhält, sondern nur auf den Eingang eines Kunden- oder Interessentenwunsches hinweist, und einen Hashcode-Link enthält. Zugleich werden die Daten über eine HTTPS-verschlüsselte Verbindung auf den DRK-Kundendatenserver in den Mandanten-Abschnitt Ihrer DRK-Gliederung übertragen. Zugriff auf diesen Kundendatenbankabschnitt haben ausschließlich nur die zuständigen Mitarbeiter Ihrer DRK-Gliederung. Musterwebsite und „Gesicherte Datenübertragung aus Onlineformularen per Ticket“ gemäß §13 Telemediengesetz
Präsentation "Gesicherte Datenübertragung aus Onlineformularen per Ticket"
Inhalt:
Rechtlicher Hintergrund § 13 Telemediengesetz
Fünf Onlineformulare in der Musterwebsite
Gesicherte Datenübertragung Übersicht
Automatische Mailbenachrichtigung aus Onlineformularen
Gesicherte Datenübertragung aus Onlineformularen
Datenverarbeitung über CRM-System oder Zwischenablage
Aktivenverwaltung in der Kundendatenbank (KDB)
Aktiven-Modul in der Benutzerverwaltung
Schulungen
Zentrale Schulungstermine am 30./31.03.2020 in Berlin Foto:Stauke - Fotolia
Schulungsangebot für die DLDB 2.0 - Neu! Zentrale Schulungstermine am 30./31.03.2020 in Berlin
Mit Einführung der DLDB 2.0 empfehlen wir Ihnen unsere DLDB-Schulung. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmer genau wissen welche Vorteile ihnen gut gepflegte Daten bringen und wie sie ihre Daten optimal pflegen können. Die Schulung ist sowohl für Anfängern als auch Fortgeschrittenen empfehlenswert.
Kein Passwort zur DRK-Wissensdatenbank? Hier anmelden und auf Daten senden. Nach Zustimmung Ihres Geschäftsführers, die wir einholen, senden wir Ihnen gerne ein Login zu.
Mit freundlichen Grüßen
Gregor Kijora
Leiter Digitale Dienstleistungen
DRK-Service GmbH
Berliner Str. 83
13189 Berlin
Tel.: 030 868778-311
Mail:
Hans-Jürg Ungeheuer
Leiter Dienstleistungs-
und Database-Marketing
DRK-Service GmbH
Carstennstr. 58
12205 Berlin
Tel.: 030/85 610 2720
Mail:
P. S. Keine Zusendung - Wissensdatenbank-Infobrief, Quick-Info und FFI - mehr? Kurze Mail an genügt und Ihre Mailadresse wird gelöscht. Das betrifft dann alle Aussendungen per Mail über den Infodienst der Wissensdatenbank. Ansprechpartner: DRK-Service GmbH, Gregor Kijora Tel. 030 868 778 311.
Hinweise und Haftungsausschluss für die Wissensdatenbank des DRK e.V. Alle Dokumente und Links, sollen Ihnen eine wertvolle Hilfe sein. Für Schaden, der Ihnen mit oder ohne Zuhilfenahme der Downloaddokumente/Links entstehen, können wir keine Haftung übernehmen. Detaillierte Informationen zum Haftungsausschluss können Sie hier einsehen. Haftungsansprüche sind jedoch ausgeschlossen.